Pilotprojekt Rockefellerstraße
„Das improvisierende Klassenzimmer“
Improvisation trifft Lehrplan
Wenn Deutschunterricht zum Erfahrungsraum wird – und Kinder Selbstvertrauen, Sprache und Miteinander entfalten.
„Das improvisierende Klassenzimmer“ bringt wöchentlich angewandte Improvisation und Theaterpädagogik direkt in den Deutschunterricht. So wird der LehrplanPLUS lebendig: Sprache, Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung werden nicht nebenbei, sondern im Kernfach gefördert.
Ermöglicht wird dieses außergewöhnliche Pilotprojekt durch die G + D Stiftung. Sie finanziert an der Grund- und Mittelschule an der Rockefellerstraße in München ein gesamtes Schuljahr mit 912 Unterrichtseinheiten (24 Kurse pro Woche à 45 – 90 Minuten über 38 Schulwochen). Von Montag bis Donnerstag ist unser Trainer*innen-Team direkt im Regelunterricht und arbeitet eng mit den Lehrkräften zusammen.
Das Rockefeller-Projekt ist damit unser größtes Projekt – und seit Schuljahr 24/25 ein Wendepunkt für Impro macht Schule: Wir verlagern Improvisation von freiwilligen Nachmittagsangeboten in den Regelunterricht. Damit zeigen wir, wie Unterricht intensiver, lebendiger und wirksamer werden kann.
Unsere Vision: Persönlichkeitsentwicklung, Demokratieförderung und Inklusion sind keine Extras, sondern gehören in den Kernunterricht.



Ein Modell für die Schule von morgen
Was hier gelingt, zeigt: Persönlichkeitsentwicklung, Demokratieförderung und Inklusion gehören nicht an den Rand, sondern in den Mittelpunkt von Schule. Mit Ihrer Unterstützung machen wir aus diesem Pilotprojekt ein Modell für viele weitere Schulen.
Kompetenzen, die bleiben
Die Methoden der angewandten Improvisation und der Theaterpädagogik fördern genau die Fähigkeiten, die Kinder heute und morgen brauchen:
- Kommunikation & Persönlichkeit – sprechen, zuhören, wahrnehmen
- Spontanität & Kreativität – flexibel reagieren, Neues entwickeln
- Zusammenarbeit & Empathie – gemeinsam Lösungen finden, Inklusion leben
- Demokratie & Verantwortung – Perspektiven einnehmen, Teilhabe gestalten
Diese Kompetenzen wirken weit über den Unterricht hinaus – sie bleiben fürs Leben.
Begleitung auf dem Bildungsweg und Unterstützung in entscheidenden Phasen
Mit Ihrer Unterstützung wird aus einem Pilotprojekt ein Modell für die Schule von morgen. Sie ermöglichen Kindern in zentralen Entwicklungsphasen die entscheidenden Schritte:
Übertritt begleiten (1.–4. Klasse)
- Selbstvertrauen
- Sprachkraft
- Kreativität für den nächsten Schulweg
Ankommen und Durchstarten (5./6. Klasse)
- Verantwortung übernehmen
- Gemeinschaft stärken
- eigene Stärken entdecken
Zukunft im Blick (7.–9. Klasse)
- Auftrittskompetenz
- Mut
- Persönlichkeitsentwicklung
- stark machen für Prüfungen und Berufswahl

Werkschau 2025

Werkschau 2025

Werkschau 2025
Schule als Erfahrungsraum
Lehrer*innen erleben neue Impulse für ihren Unterricht, Kinder gewinnen Selbstvertrauen, Sprachkraft und Teamgeist. Schule wird zum Erfahrungsraum, in dem Lernen persönlich wirkt – vom Übertritt in der Grundschule bis zur Berufsorientierung in der 8. Klasse.
STIMMEN AUS DER PRAXIS
WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG
Was wir tun, wirkt – und wir können es belegen.
Die LMU München begleitet das Projekt wissenschaftlich. Untersucht werden Motivation, Beziehungsqualität und emotionale Entwicklung. So schaffen wir nicht nur Begeisterung im Klassenzimmer, sondern liefern auch Daten, die zeigen: Impro macht Schule verändert nachhaltig.
Sie wollen erleben, wie sich unser Pilotprojekt an der Rockefellerstraße entwickelt?
In unseren Blogbeiträgen nehmen wir Sie mit in die Klassenräume der Rockefellerstraße: vom ersten Kennenlernen über spontane Unterrichts- und Theatermomente bis zu bewegenden Werkschauen. Entdecken Sie Geschichten, Bilder und Stimmen, die zeigen, wie Improvisation den Unterricht verwandelt.
- Wenn 80 Kinder die Bühne erobernDas Pilotprojekt „Das improvisierende Klassenzimmer“ hat in diesem Schuljahr an der Grundschule… Mehr lesen »Wenn 80 Kinder die Bühne erobern
- Vom Klassenzimmer bis zur BühneUnsere Impro-Trainer*innen auf dem Weg zur Mittelschule an der Rockefellerstraße – dorthin,… Mehr lesen »Vom Klassenzimmer bis zur Bühne
- Krimi, Kreativität und große Augen„Ich bin ganz beseelt.“ – Wenn Lehrkräfte mit leuchtenden Augen aus einem… Mehr lesen »Krimi, Kreativität und große Augen
WARUM FÖRDERN?
Ihr Beitrag gibt Kindern eine Stimme.
Mit Ihrer Förderung bringen wir dieses Modellprojekt an weitere Schulen. Sie investieren in echte Bildungsgerechtigkeit, stärken Demokratie, Inklusion und Persönlichkeitsentwicklung – und geben Kindern Fähigkeiten, die unsere Gesellschaft morgen tragen.


