Was passiert, wenn man ein paar Socken, ein Bastelmaterial und eine ordentliche Portion Impro-Magie kombiniert? Genau: Es entsteht ein kleiner Moment der großen Menschlichkeit – wie kürzlich beim Impro-Training unserer Trainerinnen Montserrat Martinez Reyes, Klaudia Schmidt und ihrer Vertretung Asisa Hafez im SFZ München Süd.
Improvisation, Bastelspaß und echte Gefühle
Unsere Trainerinnen hatten mit den Lehrkräften der Schule für die Kinder im SFZ München Süd gemeinsam eine ganz besondere Idee: Aus kuscheligen Socken wurden bunte, freche Handpuppen. Mit Augen, Haaren und jeder Menge Persönlichkeit! Montserrat bastelte auf ihrem Schreibtisch mit Feuereifer und im Klassenzimmer erweckten die Kinder ihre Puppen zum Leben.

Auf Instagram haben wir ein Video geteilt, wo Monterrat im Zeitraffer die Puppen bastelt.
In dem gestrigen ersten Test mit den Puppen wurde dann direkt improvisiert – ganz in Impro macht Schule-Manier. Die Puppen durften durch die Lehnen ihrer Schulstühle schlüpfen und erste kleine Sätze sprechen. Es wurde gelacht, gespielt, ausprobiert – und plötzlich hatten die Kuschel-Socken-Puppen mit den großen Augen richtig was zu sagen.
Eine Nachricht voller Herz: Gute Besserung, Klaudia!
Aber das war noch nicht alles: Eine der schönsten Momente spielte sich ab – und berührte uns alle. Unsere Trainerin Klaudia, die sonst ebenfalls beim Impro-Training dabei ist, konnte an diesem Tag leider nicht kommen. Ein Fahrradunfall hatte sie ausgebremst. Danke für die Vertretung, Asisa!
Was taten die Kinder? Sie ließen ihre Puppen sprechen – und schickten Klaudia in einem improvisierten Video liebevolle Genesungswünsche. Mit eigenen Worten und mit echter Empathie, die zeigt, wie kraftvoll Improvisation wirken kann.
Hier ein kurzer Ausschnitt des Videos auf Instagram.
Puppen mit Persönlichkeit – und pädagogischer Power

Warum wir dieses Video so besonders finden? Weil es auf spielerische Weise zeigt, was Improvisationstheater an Schulen leisten kann. Es geht nicht nur um Bühnenpräsenz oder Ausdruckskraft. Es geht darum, Gefühle zuzulassen, für andere mitzudenken – und über kreative Mittel wie Sockenpuppen Brücken zu schlagen.
Die Kinder haben in diesem Moment nicht nur gelernt, wie man eine Puppe zum Leben erweckt oder eine kleine Szene spielt. Sie haben Mitgefühl gezeigt, Verantwortung übernommen – und erlebt, dass sie gehört werden.
Danke, Montserrat – und gute Besserung, Klaudia!
Wir sind stolz auf das, was unsere Trainer*innen Woche für Woche an den Schulen ermöglichen – und auf die Kinder, die mit so viel Freude und Herz dabei sind.
Ein großes Danke an Montserrat für diese wunderschöne Idee – und dir, liebe Klaudia: Gute Besserung und bis ganz bald wieder im Impro-Raum!